Ihr-fehlt-mir !!! Bildunterschriften Fotoausstellung

Auf dieser rosa Ausstellungswand – rechts und links – wird die Serie „Leere Räume“ gezeigt. Sie wurde zwischen März und Mai 2020 im ersten Lockdown realisiert und zeigt Räumlichkeiten, die im Augenblick der Aufnahmen hätten belebt sein sollen.

Bild 1: COLLAGE „Leere Räume“

Erste Reihe von links nach rechts:
Samstag, 18. April, 15:12 Uhr:
Das leere Terminal des Baden-Airparks, Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden.


Freitag, 10. April 2020, 22:37 Uhr:

stay@home, ZKM.


Freitag, 17. April 2020, 10:31 Uhr:

Der Lockdown wird für die Friseurbetriebe bis zum 4. Mai dauern.


Dienstag, 12.Mai 2020: 14:31 Uhr:

Im Kino Schauburg hätten die 20. Filmfestspiele -Indipendent Days- stattfinden sollen.


Freitag, 3. April 2020, 10:15 Uhr:

Ein Klassenzimmer der Grundschule der Evangelischen Jakobusschule.


Zweite Reihe von links nach rechts:

Dienstag, 31. März 2020, 16:03 Uhr:

Eingangsbereich der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus.


Donnerstag, 9. April 2020, 15:44 Uhr:

Wegen der Schließung wurde im Europabad das Wasser abgelassen und die Wartungsarbeiten vorgezogen.


Freitag, 17. April 2020, 15:52 Uhr:

Ausstellungsraum Antike 1, die Apollon Skulptur, im Badisches Landesmuseum.


Donnerstag, 16. April 2020, 12:09 Uhr:

Der Lockdown neigt sich dem Ende zu. Ab Montag, 20. April darf „Staudt Mode & Accessoires“ für die Kunden wieder öffnen.


Dritte Reihe von links nach rechts:

Samstag, 18. April 2020, 14:07 Uhr:

Hauptbahnhof.


Sonntag, 3. Mai 2020, 00.30 Uhr:

Um diese Uhrzeit war die Disco „Topsy Turvy“ in den vergangenen 50 Jahren immer voll.


Donnerstag, 9. April, 19:44 Uhr:

Der geschlossene „Eiserne Vorhang“ des großen Hauses im Badischen Staatstheater. Jetzt hätte die Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart angefangen.


Mittwoch, 8.April, 15:36 Uhr:

Ein Büroraum der Firma Gameforge AG, einem Anbieter von Online-Spielen. Alle Beschäftigten arbeiten jetzt von zu Hause.


Vierte Reihe von links nach rechts:

Dienstag, 14. April 2020, 11:12 Uhr:

Das Schaufenster der Digitaldruckerei „Citydruck“.


Montag, 20.April 2020, 14:33 Uhr:

Im Augenblick hätte der Leiter des IPEK, Institut für Produktentwicklung im KIT Prof. Albert Albers eine Vorlesung im Audimax zum Thema Methoden und Prozesse der PGE Produktgenerationsentwicklung.


Mittwoch, 29. April 2020, 11:34 Uhr:

Der Kindergarten von Pro Liberis „Weltenbummler“ in Durlach.


Montag, 11.Mai 2020, 17:15 Uhr:

Fitnessraum in Sportverein PSK.


Fünfte Reihe von links nach rechts:

Freitag, 24.April 2020, 19:29:

Im Ordensteinsaal des Badischen Konservatoriums wurde jetzt das Jugendblasorchester proben.


Sonntag, 29. März, 11:05 Uhr:

Der Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche findet nicht statt.


Donnerstag, 16. April 2020, 10:58 Uhr:

In einer Montagegruppe der HWK arbeitet nur Bereichsleiter Hans Blank, die Mitarbeiter*innen sind Menschen mit Behinderung, gehören mehrheitlich zur Risikogruppe und dürfen daher nicht in die Werkstatt.


Dienstag, 12. Mai 2020, 13:45 Uhr:

Innenraum der Brauerei Vogelbräu.


Bild 3

Sonntag, 22. März, 16:23 Uhr,

Gesperrter Kinderspielplatz.


Bild 4

Montag, 25. Mai 2020, 16:00 Uhr:

Wilma und Penelope mit Gesichtsmasken der Schneiderei „Bögelsack“


Bild 5

Freitag, 29. Januar 2021:

Der Geschäftsführer der evangelischen Sozialstation, Kai Käßhöfer, verflüssigt den Abstrich einer Mitarbeiterin. Dreimal in der Woche werden alle Mitarbeiter*innen getestet.


Bild 6

Donnerstag, 28. Mai 2020, 15:51 Uhr:

Der Karlsruher Reiseveranstalter „Hirsch Reisen“ wurde wie viele andere Branchenunternehmen hart von den Corona-Einschränkungen betroffen. Der Geschäftsführer Andreas Hirsch nach dem bundesweiten Aktionstag zur Rettung der Bustouristik in Stuttgart.


Bild 7

Freitag, 29. Januar 2021:

Das „PAPPblikum“ im KOHI Kulturraum leistet den Musiker*innen 
auf der Bühne „Gesellschaft“, während ihre Auftritte im Livestream gesendet werden.


Bild 8

Mittwoch, 5. Mai 2021:

Die Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensiv, Nicole Kelber, am Ende ihrer Nachtschicht.


Bild 9

Mittwoch, 5. Mai 2021:

Dr. Markus Wrona, Oberarzt und verantwortlich für die Covid-Intensivstation C 010 im Städtischen Klinikum Karlsruhe.


Bild 10

Mittwoch, 5. Mai 2021:

Die Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensiv, Margit Langrenner, am Ende der Nachtschicht.


Bild 11:

Donnerstag, 4. Februar 2021:

Die Heimleiterin des Rudolf-Walter-Hauses Svetlana Stanic und der Impfteam-Koordinator Dr. Heinz Schelp beim Impfen einer Heimbewohnerin.


Bild 12:

Donnerstag, 4. Februar 2021:

Mitarbeiter*innen des Mobilen Impfteams haben mit Unterstützung der Bundeswehr die Bewohner*innen des Altenheims Rudolf-Walter-Haus geimpft. Links Heimleiterin Svetlana Stanic, hinten rechts Christoph Damm Bundeswehr und Maximilian Muth ASB, Lisa Janke und Dr. Heinz Schelp Mobiles Impfteam.


Bild 13:

Donnerstag, 7. Januar 2021:

Im Cyclerraum des MVZ Labor Dr. Volkmann werden die Thermocycler angesetzt, um die -Ergebnisse der PCR-Tests auszuwerten. Die Kurven auf dem Monitor zeigen, die Personen an Covid erkrankt sind. -Vorne Abteilungsleiter Dr. Bernhard Miller, Experte für die molekulare Diagnostik und Fachmann für PCR-Untersuchungen.


Bild 14:

Freitag, 19. März 2021:

Die Produktion von FFP2-Gesichtsmasken bei der medpe „Medical Protection Equipment“.


Bild 15:

Donnerstag, 18. Februar 2021:

Das fast leere Zentrale Impfzentrum ZIZ – noch gibt es nicht genug Impfstoff.


Bild 16:

Mittwoch, 16. Juni 2021:

Testzelt des ASB im „Alter Schlachthof.“ Marvin Schuckert macht einen Schnelltest bei Nicholas Mwanje.


Bild 17:

Donnerstag, 18. Februar, 2020:

Aufziehen einer Spritze mit Impfstoff im Zentralen Impfzentrum Karlsruhe (ZIZ).


Bild 18:

Donnerstag, 22. April 2021:

Im Kommunales Impfzentrum (KIZ) verabreicht Dr. Susanne Boos Bettina Bebek eine Impfdosis.


Bild 19:

Montag, 8. Februar 2021:

Mubashar Syeed und Jan Dominiak beim Boxtraining an der frischen Luft.


Bild 20:

Mittwoch, 8. März 2021:

Die Vitrinen, Grafiken und Zeichnungen wurden zum Schutz vor jeglichem Lichteinfall verhüllt. Seit Mitte November steht in der Kunsthalle Karlsruhe die Boucher-Ausstellung für das Publikum bereit, wegen des Lockdowns hat sie aber noch niemand ansehen können.


Bild 21:

Dienstag, 2. Februar 2021:

Der Kantor der Evangelischen Stadtkirche Christian-Markus Raiser ist auch Leiter des Bachchors. Von zu Hause aus leitet er einmal in der Woche die Online-Proben. Dabei spielt er Klavier und jede*r einzelne Chorist singt allein zu Hause. Sie hören ihn spielen, aber er sie nicht singen.


Bild 22:

Samstag, 23. Januar 2021:

Das Konzert der Band MORF wurde vom KOHI Kulturraum im Livestream übertragen.


Bild 23:

Donnerstag, 6. Mai 2021:

Im Rahmen der „Europäischen Kulturtage 2021“ hat die Kinemathek ein 
Koch-Event im Livestream mit dem Titel „Foodtopia“ organisiert. Hier die Vorbereitung der Sendung.


Bild 24

Samstag, 02. Mai 2020, 22:02 Uhr:

Auf der Außenwand des Kulturzentrums „Tollhaus“ wurde das Banner, mit dessen Name, entfernt. Beleuchtet wird die Fläche immer noch.


Bild 25

Samstag, 02. Mai 2020:

Im Autokino Karlsruhe wird den Film „Die Hochzeit“ gezeigt, im voll geparkten Messplatz schauen circa 1000 Personen den Film, den Ton wird in UKW übertragen


Bild 26

Montag, 8. März 2021:

Während der Pandemie hat der Künstler Georg Schweitzer eine Ausstellung in der Jungen Kunsthalle mit dem Titel „Volle Kanne Kunst“ veranstaltet.


Bild 27

Sonntag, 13. Dezember 2020:

Paar auf dem leeren Marktplatz.


Bild 28

Samstag, 12. Dezember 2020:

Auftritt der Gruppe „Schwarze Wahrheiten“ auf dem Friedrichsplatz.


Bild 29

Montag, 21.Dezember 2020:

Vorfreude auf den geschmückten Weihnachtsbaum, Vorfreude auf die Geschenke darunter.


Bild 30

Mittwoch, 16. Dezember 2020:

Wegen der verordneten Schließung der Geschäfte bleibt die Schaufensterpuppe nackt. Man braucht kein schön dekoriertes Schaufenster, wenn niemand einkaufen kann.


Bild 31

Montag, 21. Dezember 2020:

Ein Obdachloser schläft in einem Schlafsack auf der Sitzbank einer Bushaltestelle am Kaiserplatz.


Bild 32

Donnerstag, 24.12.2020:

Monika Seelman hinter der Fensterscheibe ihrer Wohnung. Dieses Jahr wird sie Weihnachten alleine feiern.


Bild 33

Montag, 19. April 2021:

Der Verein AHOI Studios unterstützt künstlerisch begabte Menschen mit Behinderung. Als Ersatz für die ausgefallene Fastnacht wurde ein Maskenprojekt realisiert. Florian Musolff mit der Maske „Heiler“.


Bild 34

Dienstag, 23. März 2021:

Marie-Jo Seemann mit der Maske „Russischer Junge“.


Bild 35

Mittwoch, 3. März 2021:

Birk Spanger, mit der Maske „Hexer Waterlinde“.


Bild 36

Donnerstag, 22. April 2021:

Jede Schulklasse der Pestalozzi-Schule hat auf dem Schulhof eine eigene Fläche. Diese Kinder besuchen auch das Jugendzentrum, mit dessen Hilfe das Bild nachgestellt werden konnte. V.l.n.r.: Finn, Alexa, Marc, Emre und Melina.


Bild 37

Montag, 15. Februar 2021:

Hans Leibold produziert in seiner Firma PDW Elektronikfertigung CO2-Ampeln, die in Schulklassen zum Einsatz kommen. Wenn der CO2-Anteil in der Luft einen bestimmten Wert erreicht hat, schaltet die Ampel von Gelb auf Rot, spätestens dann sollten die Fenster geöffnet werden.


Bild 38

Freitag, 5. Februar 2021:

Maeva, eine Schülerin des Max-Planck-Gymnasiums, während des Unterrichts mit Juliane Spingler.


Bild 39

Freitag, 5. Februar 2021:

Deutschlehrer Johannes Hoffmann vom Max-Planck-Gymnasium beim digitalen Unterricht im Livestream.


Bild 40

Freitag, 22. Januar 2021:

Juliane Spingler ist Lehrerin für Deutsch und Kunst in Max Planck Gymnasium und auch sie unterrichtet  online.


Bild 41

Montag, 8. Februar 2021:

Anneke Huss in ihrem Zimmer während des Onlineunterrichts mit Juliane Spingler.


Bild 42

Mittwoch, 27. Januar 2021:

Saskia Fink, eine Lehrerin des Max-Planck-Gymnasiums, führt ein Chemie-Experiment online durch.